MUHAKEME.NET FORUMU
Ana Sayfa
Portal
Kisayol Linkler
Yeni Mesajlar:
Bugünkü Mesajlar
Konulari okundu isaretle
Bugünün son aktiviteleri
Kendi aktivite akisina bak
Forum
Forum
Quick Links
Yeni Mesajlar
Bugünkü Mesajlar
Konulari Okundu Isaretle
Bugünün Son Aktiviteleri
Galeri
Bilgi Yarismasi
Bilgi Yarismasi
Hizli Linkler
Bilgi Yarismasi
Çözdügüm Sorular
Liderler
Rekor Salonu
Oyun Oyna
Ruh Haliniz
Günlükler
Üyeler
Üyeler
Hizli Linkler
Kayitli Üyeler
Çevrimiçi Üyeler
Yöneticiler
Son Aktiviteler
Fotograf Galerisi
Gözat
Üye Albümleri
Forum Videolari
Forum Resimleri
Düsünce Meclisi
Albümlerim
Soru - Cevap
Sözlügümüz
Eglence Forumu
Giriş
Şifremi unuttum?
Şifremi unuttum?
Üye ol
Üye ol
Muhakeme
Portal
Forum
Akademik mevzuular
>
Hukuk bölümü
>
Pendlerpauschale (yol parasi)
>
Konu Cevaplama Paneli
Değerlendirme
İsterseniz bu Konuyu buradan değerlendirebilirsiniz.
Puanla degerlendir
10- Puan ver
9 - Puan ver
8 - Puan ver
7 - Puan ver
6 - Puan ver
5 - Puan ver
4 - Puan ver
3 - Puan ver
2 - Puan ver
1 - Puan ver
Konuyu Yanıtla
Pendlerpauschale (yol parasi)
konusuna gelişmiş panelde (zengin editör) yanıt.
Kullanıcı isminiz:
Giriş yapmak için Buraya tıklayın
JavaScript is required for human verification.
[QUOTE=yabanGülü;2061]Allgemeines Grundsätzlich werden sämtliche Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch den Verkehrsabsetzbetrag abgegolten. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht jedoch auch der Anspruch auf das kleine oder große Pendlerpauschale. Dieser Anspruch ist von folgenden Faktoren abhängig: bestimmte Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz Möglichkeit/Zumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel oder nicht zeitliches Überwiegen im Lohnzahlungszeitraum Das Pauschale vermindert die Lohnsteuerbemessungsgrundlage und von dieser wird dann die Steuer neu errechnet. Die Steuerersparnis beträgt ca. 30 Prozent. Hat der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin mehrere Wohnsitze . , so ist die Entfernung zum nächstgelegenen Wohnsitz . maßgebend (auch, wenn es sich hierbei um eine eigene Schlafstelle handelt). In zeitlicher Hinsicht steht ein Pendlerpauschale nur dann zu, wenn in einem Kalendermonat an mehr als zehn Tagen die Strecke Wohnung/Arbeitsplatz/Wohnung zurückgelegt wird. Dabei werden Urlaub oder Krankenstand nicht berücksichtigt. Achtung: Falls der Urlaub oder Krankenstand einen Lohnzahlungszeitraum (z.B. einen Kalendermonat) dauert, sind die Verhältnisse des vorangegangenen Lohnzahlungszeitraums maßgebend. Das Pendlerpauschale steht grundsätzlich auch bei Karenzurlaub zu – nur bei ganzjährigem Karenzurlaub besteht grundsätzlich kein Anspruch. Hinweis: Die tatsächliche Benützung des Kraftfahrzeugs muss nicht nachgewiesen werden.[/QUOTE]
Trackback:
Send Trackbacks to (Separate multiple URLs with spaces) :
Diğer Seçenekler
Diğer Ayarlar
Linkleri otomatikmen URL´e cevir
Automatically retrieve titles from external links